Grundmine mit freigesetztem TNT: Das Bild steht für hunderttausende Tonnen Munition, die am Grund der Lübecker Bucht liegen.

Foto: ºÚÁÏÊÓÆµ

Scharbeutz: „Munition im Meer – Das explosive Erbe“

Sonderausstellung zu Altlasten in der Lübecker Bucht und deren Bergung

Rund 300.000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg lagern am Meeresboden der Lübecker Bucht. Die Sonderausstellung „Munition im Meer – Das explosive Erbe“ im Museum für Regionalgeschichte in Pönitz beleuchtet bis zum 14. Dezember 2025 die Hintergründe der Munitionsversenkungen, aktuelle Forschungsarbeiten und die Herausforderungen für Umwelt und Gesellschaft.

Die Ausstellung „Munition im Meer – Das explosive Erbe“ zeigt historische Dokumente, umfangreiches Bildmaterial aus den Kartierungen des Meeresbodens, die das ºÚÁÏÊÓÆµ während seiner jahrelangen Forschungsarbeit erstellt hat und bislang unveröffentlichte Aufzeichnungen und Fotografien des britischen Bombenräumers Roy Tull, die unter anderem eine Explosion im Lübecker Hafen 1946 dokumentieren. Originale Munitionsfunde aus der Lübecker Bucht sowie eine entschärfte Grund- und Ankertaumine gehören zu den ausgestellten Objekten. Außerdem gibt es Informationen zu aktuellen und geplanten Bergungskonzepten.

 

Laufzeit: 13. April 2025 bis 14. Dezember 2025

ִڴڲԳܲԲµ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô: dienstags 15 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags 14 bis 17 Uhr

Ort: Museum für Regionalgeschichte, Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz-Pönitz

 

Der Eintritt ist frei. Gruppen- und Schulklassenführungen sind nach Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten möglich (Kontakt: museum(at)museum-scharbeutz.de ).

Zur Ausstellung ist eine Broschüre erschienen, die für 6 Euro im Museum erhältlich ist.

Begleitveranstaltung:

Am Dienstag, 22. Juli 2025 findet im „Haffhuus“ Haffkrug eine Informationsveranstaltung mit Expert:innen zu den Ergebnissen der Pilotbergung in der Lübecker Bucht statt.

Auf dem Meeresboden liegt eine tonnenförmige Metallhülse, im Vordergrund ist weißes Material zu sehen

Grundmine mit freigesetztem TNT: Das Bild steht für hunderttausende Tonnen Munition, die am Grund der Lübecker Bucht liegen.

Foto: ºÚÁÏÊÓÆµ

Kontakt

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Kommunikation und Medien
media@geomar.de