Datenschutzhinweise für die ºÚÁÏÊÓÆµ-Webpräsenz

Die allgemeinen Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Die Verarbeitung der Daten in Bezug auf die Website, technisch notwendige Cookies und den Presseverteiler wird hier wie folgt beschrieben. 

 

I. Bereitstellung der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website

 1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf von der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Geräts in einem lokalen Logfile. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben, sofern sie vom System der nutzenden Person übermittelt werden:

(1)  Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2)  Das Betriebssystem der nutzenden Person
(3)  Art und Status der HTML-Anfragen an die ºÚÁÏÊÓÆµ-Website
(4)  Die IP-Adresse der nutzenden Person
(5)  Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6)  Websites, von denen das System der nutzenden Person auf die ºÚÁÏÊÓÆµ-Website gelangt
(7)  Die besuchten Adressen (URLs) auf der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website
(8)  Die übertragene Datenmenge
(9)  Suchbegriffe, mit denen unsere Seite gefunden wurde

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der nutzenden Person findet nicht statt. 

2.     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO, basierend auf dem Errichtungsgesetz und der Satzung des ºÚÁÏÊÓÆµ. 

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das aufrufende Gerät der nutzenden Person zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der nutzenden Person für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Funktionsfähigkeit der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website sicherzustellen. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt ausschließlich, um der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu dienen. Eine Auswertung dieser Daten zu Statistik- oder Marketingzwecken oder die Weitergabe an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4.    Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der nutzenden Person keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

II. Verwendung von Cookies

1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

„Technisch notwendige Cookies“: Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der nutzenden Person gespeichert werden. Ruft eine nutzende Person eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der nutzenden Person gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel oder für die Dauer des Websitebesuchs identifiziert werden kann (Session-Cookie). Eine darüberhinausgehende Verwendung oder Auswertung dieser technisch notwendigen Cookies findet nicht statt. In diesen technisch notwendigen Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1)   Datum und Uhrzeit des Setzens des Cookies
(2)   Anonyme eindeutige Session-ID
(3)   Domäne der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website, die das Cookie setzt

Neben technisch notwendigen Cookies werden auch Cookies zur Reichweitenanalyse eingesetzt. Diese Analyse wird ausschließlich mit Ihrer Einwilligung durchgeführt.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO, basierend auf dem Errichtungsgesetz und der Satzung des ºÚÁÏÊÓÆµ.
Neben der grundsätzlichen Rechtsgrundlage ist zudem Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer:innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1)  Korrekte Funktionalität einiger Inhalte auf der ºÚÁÏÊÓÆµ-Website
(2)  Übernahme von Spracheinstellungen
(3)  Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzer:innendaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. 

4.    Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem aufrufenden Gerät der nutzenden Person gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als nutzende Person auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Neben technisch notwendigen Cookies werden auch Cookies zur Reichweitenanalyse eingesetzt. Diese Analyse wird ausschließlich mit Ihrer Einwilligung durchgeführt. Sie können Ihre Einwilligung zur Webanalyse jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

 

III. Presseverteiler

1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, sich kostenfrei in unseren Presseverteiler eintragen zu lassen. Die Anmeldung erfolgt per Kontaktformular und freiwillig. Dabei speichern wir in unserem Mailingsystem Cleverreach folgende Daten, wenn die nutzende Person diese übermittelt.:

a) E-Mail Adresse
b) Vorname
c) Name
d) Medium/Institution
e) Funktion/Position
f) Telefonnummer

Die Daten werden ausschließlich für den Versand von Presseinformationen verwendet.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Presseverteiler durch die nutzende Person ist Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Daten der nutzenden Person dient dazu, der nutzenden Person die ºÚÁÏÊÓÆµ-Presseinformationen zuzustellen.

4.    Dauer der Speicherung

Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert. Sie werden gelöscht, sobald Sie sich aus dem Presseverteiler wieder abmelden.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Presseverteilers kann durch die betroffene nutzende Person jederzeit gekündigt werden. Dies ist durch eine entsprechende Aufforderung per E-Mail an media(at)geomar.de möglich oder postalisch an ºÚÁÏÊÓÆµ, Kommunikation und Medien, Wischhofstraße 1-3, 24148 Kiel. Diese Information ist zudem in jeder durch den Presseverteiler versendeten E-Mail am Ende der E-Mail zu finden.