Der FB2 im Rahmen der Forschungsstrategie - von der Atmosphäre bis zum Tiefseeboden

Test einer künstlichen Auftriebspumpe südlich der Kanarischen Inseln

Bild: Michael Sswat, ºÚÁÏÊÓÆµ

Biogeochemische Modellierung

Ikonen und Konzepte: Iris Kriest, ºÚÁÏÊÓÆµ // Zeichnungen: Mariana Hill Cruz, ºÚÁÏÊÓÆµ
Bilder: Sarah Lee, unsplash // Icons: Apfel

Techniker beim Ausbringen der CTD im Südpazifik während der Fahrt SO289

Bild: Nico Fröhberg, Constructor University Bremen

Ausbringen einer Sinkstofffalle während der Expedition S0305

Bild: Tjark Andersch, Universität Hamburg

Geräte zum Beproben und Beobachten des Meeresbodens werden an Deck des RV POSEIDON zum Einsatzort in der britischen Nordsee transportiert

Bild: Peter Linke, ºÚÁÏÊÓÆµ

Die FB2-Mission

Der Forschungsbereich Marine Biogeochemie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Sedimenten, ozeanischen und atmosphärischen Stoffreservoirs und den Organismen einschließlich des Menschen, die marine biogeochemische Prozesse beeinflussen, und befasst sich mit den folgenden übergreifenden Forschungsfragen:

  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die marine Biogeochemie, einschließlich Rückkopplungen?
  • Wie beeinflussen Veränderungen der marinen Lebensgemeinschaften biogeochemische Prozesse?
  • Was sind natürliche Triebkräfte der CO2-Aufnahme und -Speicherung und welche Möglichkeiten gibt es, die marine CO2-Bindung zu verbessern?
  • Welche Auswirkungen haben die Nutzung und der Missbrauch der Ozeane durch den Menschen auf die marine Biogeochemie und welche Möglichkeiten gibt es zur Sanierung?

Die wissenschaftliche Arbeit der vier Forschungseinheiten ist eingebettet in das Forschungsprogramm 'Changing Earth - Sustaining our Future', dort maßgeblich im Topic 6, sowie in die ºÚÁÏÊÓÆµ-Strategie 2030 mit ihren Kernthemen und integrierenden Forschungs-Foci (IRF).

Die FB2-Kernbereiche: 4 Forschungseinheiten

Neues aus dem FB2

Meer im Querschnitt. Zusehen ist Munition am Meeresboden, eine Illustration.
10.07.2025

Munition im Meer endgültig beseitigen

Projekt CAMMera: Methoden zur Munitionsbergung im industriellen Maßstab

Personen untersuchen Proben von Seegras
01.07.2025

Von Kiel bis Apenrade und zurück: Dem Plastik auf der Spur

ALKOR-Expedition AL635 untersucht Mikro- und Nanoplastik im deutsch-dänischen Küstenraum

Unterwasserfoto eines großen rostigen Metallzylinders
18.06.2025

International und interdisziplinär: Treffen der Fachwelt zum Thema Munition im Meer

ºÚÁÏÊÓÆµ ist wissenschaftlicher Hauptpartner der Kiel Munition Clearance Week 2025