Sediment-Beprobung

Die FE Paläozeanographie besitzt verschiedene kabel-geführte Geräte, um Sedimentproben vom Meeresboden zu gewinnen: ²Ñ³Ü±ô³Ù¾±³¦´Ç°ù±ð°ù,&²Ô²ú²õ±è;³Ò°ù´Çß°ì²¹²õ³Ù±ð²Ô²µ°ù±ð¾±´Ú±ð°ù,&²Ô²ú²õ±è;³§³¦³ó·É±ð°ù±ô´Ç³Ù,&²Ô²ú²õ±è;°­´Ç±ô²ú±ð²Ô±ô´Ç³Ù,&²Ô²ú²õ±è;°­²¹²õ³Ù±ð²Ô±ô´Ç³Ù.

Zuständiger Gerätetechniker:

Florian Evers

Tel.: +49 (0)431 600 1656

email: fevers(at)geomar.de

Kolbenlot

Die FE Paläozeanographie setzt das Kolbenlot der Fa. Kawohl Marinetechnik ein: Maximale Kernlängen: 25 m; Gewichtsträger: 2 t. Das Gerät ist containerisiert in einem 20-Fuss-Werkstattcontainer.

³Ò°ù´Çß°ì²¹²õ³Ù±ð²Ô²µ°ù±ð¾±´Ú±ð°ù

Der ³Ò°ù´Çß°ì²¹²õ³Ù±ð²Ô²µ°ù±ð¾±´Ú±ð°ù (GKG) dient dazu, eine möglichst große ungestörte Probe der Sedimentoberfläche (50 x 50 cm) zu gewinnen. Gleichzeitig steht eine bis zu 50 cm lange Sedimentsäule zur Beprobung zur Verfügung. Ein Vorteil des Gerätes ist die große Sedimentmenge, die an Bord befördert werden kann.

Multicorer

Der Multicorer (MUC) beprobt mit seinen bis zu zwölf, 50 cm langen und 8-10 cm im Durchmesser messenden Plexiglasröhren die Sedimentoberfläche nahezu zerstörungsfrei. Auch kann das direkt über der Sedimentoberfläche stehende Bodenwasser beprobt werden.

  • Leiter der Forschungseinheit:

    Prof. Dr. Martin Frank
    Telefon: +49-431 600-2218
    E-mail: mfrank(at)geomar.de 

    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Standort Ostufer
    Wischhofstrasse 1-3
    D-24148 Kiel

    Assistenz / Geschäftszimmer
    Martina Hars
    Telefon: +49-431 600-2216
    E-mail: mhars(at)geomar.de

  •  (seit 2004).

  •