Science & Shopping - Faszinierende Experimente und Vorträge in Kiel

Am Samstag, 5. April 2025 sind zwischen 11 und 14.30 Uhr Wissenschaftler*innen der Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Gast in der Holtenauer Straße. Mit dabei:

Dr. Hassan Humeida (ºÚÁÏÊÓÆµ): Plastikmüll und Folgen für das Meer und die Meereslebewesen

In Zusammenarbeit mit dem städtischen Wissenschaftsreferat, der KielRegion und dem Verein Die Holtenauer e.V. werden im Rahmen des Science Summers Themen und Geschäfte zu einem spannenden Programm verbunden. Leicht verständlich, kurzweilig und informativ werden die Forschenden vermitteln, mit welchen Fragen sie sich aktuell beschäftigen. Sie haben jeweils nur maximal 30 Minuten Zeit dafür.

ִڴڲԳܲԲµ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô: 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Standort: Holtenauer Straße, Kiel
Weitere Informationen:

Bildungswoche Wetter.Wasser.Waterkant vom 19.9. bis 2.10.2024

ºÚÁÏÊÓÆµ – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung war wieder dieses Mal und zum dritten Mal Rahmen von Wetter.Wasser.Waterkant.2024 in der Hansestadt Hamburg präsent. Als Outreachveranstaltung bot Dr. Hassan Humeida zwei Veranstaltungen für Schulen in den Tagen 25.09. und 26.09.2024 an. Die Veranstaltungen mit dem Titel „Die Bedeutung des Meeres für lebende Organismen“ beinhalteten folgende Einheiten:

1. Einführende Präsentation zum Meer und seinen Bewohnern

2. Zweisprachige Lesung aus dem Buch „Die Konferenz der Meeresbewohner“

3. Mikroskopieren von mitgebrachten Mikroobjekten aus dem Nord und Ostsee

4. Besichtigung von Makroobjekten (Pflanzen und Tiere) aus den Weltmeeren und Tiefsee

Abschließend fand eine Diskussion über die Gefahren verschiedener Arten, denen die Meere begegnen, nachhaltigen Nutzen des Meeres und die Bedeutung effektiver Beiträge jedes Menschen für den Schutz der Meere statt

Jede Veranstaltung dauerte 90 Minuten und es haben insgesamt 80 Schüler/ innen und 2 Lehrkräfte pro Klasse aus Hamburg in den Veranstaltungen teilgenommen.

Anbieter:in
ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Meereswissenschaften Kiel: Dr. Hassan Humeida - FB3 Marine Ökologie - Forschungseinheit Marine Symbiosen

Das gesamte Programm der bewährten Bildungswoche Wetter.Wasser.Waterkant vom 19.9. bis 2.10.2024 können sie online abrufen unter

Meeresverschmutzung durch Plastik

Forschungsprojekt XTREAM untersucht industrielle Potenziale extremophiler Mikroorganismen

Mikroben aus extremen Umgebungen als Schlüssel für Innovationen

Das Projekt , Nachhaltige Erforschung und biologische Entdeckung neuartiger Produkte und Prozesse aus extremen aquatischen Mikrobiomen zur Beschleunigung der Kreislauf-Bioökonomie) vereint 13 Partner aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie aus sieben europäischen Ländern. Es läuft über vier Jahre (2025 – 2028).

Plastik im Meer: Fischernetze gefährden marines Leben

Mit Stolz präsentieren wir unsere Bachelor-Studentin Hanna Nordström, die in einem Beitrag von ZDF TerraXpress (1.8.2021) gezeigt hat, dass Plastik sogar in abgelegenen Seen in Schweden zu finden ist. Hanna arbeitet zusammen mit Dr. Rüdiger Stöhr von der Organisation One Earth-One Ocean und ehmaligem Mitarbeiter der Forschungseinheit Marine Mikrobiologie am ºÚÁÏÊÓÆµ. Ihre Arbeit wird hier ab Minute 17 gezeigt:

Erik Borchert, Ute Hentschel Humeida

11. Juni 2021: Vortrag von Dr. Erik Borchert & Dr. Hassan Humeida an der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Kiel

Wie gefräßige Bakterien das Mikroplastik-Problem lösen könnten

19.5.2021 Dr. Erik Borchert: Ob Ozeane oder Flüsse: Mikroplastik ist in hoher Dosis überall im Wasser zu finden. Forscher suchen nach Wegen, damit fertig zu werden. Hungrige Bakterien oder winzige Luftblasen sollen helfen. Beitrag in:

Meeresschutz: Erforschung von Enzymen, die Plastik abbauen

18.02.2021 Fernsehbeitrag Dr. Erik Bochert in

Wie kommt das Plastik in die Tiefsee?

15.01.2021 Fernsehbeitrag Dr. Erik Borchert im:

Forschen gegen Plastikmüll in den Ozeanen

26.7.2020 Dr. Erik Borchert: Plastik in den Meeren ist ein Problem für alle Lebewesen, die darin leben. Deshalb forschen Wissenschaftler daran, wie man verhindern kann, dass noch mehr davon in den Ozeanen landet.

  • Leiterin der Forschungseinheit:

    Marine Symbiosen

    Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida
    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstraße 1-3
    D-24148 Kiel 
    Tel.: 0431 600-4480
    e-mail: uhentschel(at)geomar.de 

    °Õ±ð²¹³¾²¹²õ²õ¾±²õ³Ù±ð²Ô³ú/³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ³ú¾±³¾³¾±ð°ù:
    Bettina Reuter
    Tel.: 0431 600-4481
    E-mail: breuter(at)geomar.de