Gesundheit der Meere

Ocean Health untersucht die Gesundheit von Meeresorganismen und marinen Ökosystemen unter den Auswirkungen des Klimawandels. Zu den Forschungsthemen gehören die Untersuchungen der molekularen Mechanismen von Wirt-Mikroben-Interaktionen, von Symbiose und Dysbiose im Mikrobiom von Meeresorganismen, sowie Untersuchungen von globalen Verteilungsmustern potenziell pathogener Mikroorganismen. Verschiedene Ansätze zeigen, dass Umweltstressoren (z. B. Erwärmung, Versauerung, Lärm) die Widerstandsfähigkeit von Meeresorganismen gegen Krankheiten langfristig einschränken und somit die biologische Vielfalt mariner Ökosysteme beeinflussen können.

Faktencheck der Serie "Der Schwarm" - Interviews mit Professorin Ute Hentschel Humeida

  • "All das gibt es wirklich“ – Können Würmer eine Tsunami auslösen und Einzeller miteinander kommunzieren?
  • Kieler Forscherin über Roman „Der Schwarm“: Einiges ist besorgniserregend realistisch.
  • SWR2 Impuls: Bei "Der Schwarm" wird zum Beispiel ein gefährliches Bakterium über Hummer oder Fische auf uns Menschen übertragen. Kann so etwas sein?
  • "Der Schwarm": Mensch und Meer im Clinch ums Überleben.
  • "Der Schwarm" NDR1 und Serie „WIR AM MEER“ – Von Binnenland und Waterkant, NDR 1-Radiobeitrag 8.3.2023

Marine Infektionen

Ruth Schmitz-Streit, Ute Hentschel: Mikroplastik fördert marine Infektionen – Krankheiten im Meer,

Wie viel taucht die Meeresbiologin?

Auf Schiffen den Ozean erforschen, das hört sich nach Abenteuer und Freiheit an. Aber wie romantisch sind die Arbeitsbedingungen wirklich? Lara Schmittmann, 31, hat kürzlich am Geomar-Institut in Kiel promoviert und berichtet über ihren Forschungsalltag in der Süddeutschen Zeitung (5.8.2022 / Traumjobs)

Wie trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?

Ein digitaler Besuch auf dem Forschungsschiff SONNE am 18. November 2021 live im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

Klimawandel und globale Erwärmung - Ursachen und Folgen

Arabisches Forum für Gedanken und Dialog, Berlin (24.08.2021)
Dr. Hassan Humeida hielt einen 90-minütigen Vortrag auf arabisch über die Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie die Grundlagen der Klimapolitik. Das Seminar war an MitbürgerInnen verschiedener Nationalitäten gerichtet. Die Veranstaltung wurde mit großem Interesse aufgenommen und es wurde aktiv und umfangreich über mögliche Lösungsvorschläge aus der Klimakrise diskutiert.

Medizin: Schwämme, Schnecken und Co. bergen hochpotente Wirkstoffe

3.3.2021 Hentschel Humeida, Ute in:

Mikroorganismen im Meer stellen eine riesige Schatzkammer dar. Ihr Stellenwert für das Funktionieren von Ökosystemen ist vielfach noch unbekannt. Auch das Potenzial für industrielle Anwendungen etwa in der Medizin oder der Lebensmittelherstellung kann momentan nur ansatzweise abgeschätzt werden. Umso wichtiger ist es, die Vielfalt von Kleinstlebewesen im Meer zu erhalten und intensiver zu erforschen.

  • Leiterin der Forschungseinheit:

    Marine Symbiosen

    Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida
    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstraße 1-3
    D-24148 Kiel 
    Tel.: 0431 600-4480
    e-mail: uhentschel(at)geomar.de 

    °Õ±ð²¹³¾²¹²õ²õ¾±²õ³Ù±ð²Ô³ú/³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ³ú¾±³¾³¾±ð°ù:
    Bettina Reuter
    Tel.: 0431 600-4481
    E-mail: breuter(at)geomar.de