Meldungs-Archiv 2015

12.10.2015

Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel

Online-Vorlesung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) und des WWF Deutschland mit Beteiligung des ºÚÁÏÊÓÆµ

Dr. Peter Linke, Wissenschaftlicher Leiter des Technik- und Logistikzentrums (2.v.l.) erläutert Prof. Dr. Otmar Wiestler (3.v.l.) den Tiefseecrawler Viator. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
09.10.2015

Kompaktkurs Meeresforschung

Helmholtz Präsident Wiestler zum Antrittsbesuch am ºÚÁÏÊÓÆµ

In ihren Mesokosmen simulieren BIOACID-Wissenschaftler den Ozean der Zukunft. Foto: Maike Nicolai, ºÚÁÏÊÓÆµ
05.10.2015

Deutsches Forschungsprojekt zur Ozeanversauerung auf der Zielgeraden

BIOACID erarbeitet Risiken-Abschätzung und Handlungsoptionen

Auch in Frankfurt dabei: Das Interaktive Poster des "Ozean der Zukunft" zum Thema Naturgefahren. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
02.10.2015

Eine Brise Meeresluft in Frankfurt

Schleswig-Holsteinische Meeres- und Küstenforschung beim Tag der deutschen Einheit in der hessischen Metropole

Prof. Dr. Peter Herzig. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
01.10.2015

Hohe Auszeichnung für ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor

Prof. Dr. Peter Herzig von Bundespräsident Joachim Gauck mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Pipettierroboter im ºÚÁÏÊÓÆµ Zentrum für Marine Biotechnologie. Foto: Christoph Wirth
01.10.2015

Aus KiWiZ wird ºÚÁÏÊÓÆµ-Biotech

Marine Biotechnologie am ºÚÁÏÊÓÆµ mit neuen Namen und neuer Ausrichtung

Cover ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 03 | 2015
30.09.2015

Jetzt online: ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 03|15

Die aktuelle Ausgabe des ºÚÁÏÊÓÆµ-Magazins jetzt als Download verfügbar

Karte der seismischen Lücke in Nordchile. Das Iquique-Erdbeben 2014 hat die Spannungen im Untergrund dieser Lücke bei weitem nicht abgebaut. Grafik: ºÚÁÏÊÓÆµ, based on GEBCO world map, www.gebco.net
30.09.2015

Erloschene Tiefseevulkane als Erdbebenstopper

Deutsch-spanisches Geologenteam findet Erklärung für schwaches Iquique-Erdbeben im April 2014

Prof. Dr. Mojib Latif. Foto: Jan Steffen.
21.09.2015

Deutscher Umweltpreis für Mojib Latif

Kieler Klimaforscher mit dem höchstdotierten Umweltpreis Europas ausgezeichnet

Vorbereitungen für einen Tauchgang des AUV ABYSS. Das Gerät lieferte präzise Karten und Fotos aus über 4000 Metern Wassertiefe. Foto: Bastian Barenbrock.
15.09.2015

Faszinierendes Fotomosaik aus 4000 Metern Tiefe

Expedition zu Manganknollenfeldern im Ostpazifik erfolgreich beendet