Meldungs-Archiv 2019

Aktuell wird organisches Material im Ozean vor allem mit Sauerstoff abgebaut. (links). Zusammen mit einer Erwärmung des Ozeans führt das zu Sauerstoffverlust. In einem zukünftigen, wärmeren Ozean (rechts) wird mehr organisches Material durch Denitrifizierung mit Nitrat veratmet. Die damit verbundene Sauerstoff-Einsparung würde den Sauerstoffverlust aufgrund der Erwärmung sogar übersteigen. Grafik: Rita Erven/ºÚÁÏÊÓÆµ
26.06.2019

Der Ozean in 4000 Jahren: warm und trotzdem sauerstoffreich

Modellrechnung zeigt bisher unbeachtete Wechselwirkung des Stickstoffkreislaufs

Die Teilnehmenden im Hörsaal des ºÚÁÏÊÓÆµ. Foto: J. Dengg/ºÚÁÏÊÓÆµ
21.06.2019

Biologieunterricht mal ganz anders

ºÚÁÏÊÓÆµ veranstaltet Forschungskonferenz für Schulklassen

Cover ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 02 | 2019.
20.06.2019

Jetzt online: ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 02 | 2019 (Kopie 2)

Die aktuelle Ausgabe des ºÚÁÏÊÓÆµ-Magazins ist jetzt online

Die Tiefsee des Atlantiks steht im Fokus des Projekts iAtlantic. Computersimulationen sollen unter anderem helfen, die Vernetzung von atlantischen Tiefsee-Ökosystemen zu verstehen.
19.06.2019

Wie geht es dem Tiefsee-Ökosystem des Atlantiks?

Internationales Forschungsprojekt iAtlantic startet mit Kick-off-Konferenz in Edinburgh

Die FS Alkor liegt auch in diesem Jahr wieder an der Kiellinie, gegenüber der "Schlaumachwiese" mit dem Ausstellungszelt. Photo: Sarah Kaehlert / ºÚÁÏÊÓÆµ
19.06.2019

Klima und Meer – Vom Wissen zum Handeln

ºÚÁÏÊÓÆµ mit vielen Aktivitäten auf der 125. Kieler Woche

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundwasser-Workshops am ºÚÁÏÊÓÆµ. Foto: Jan Steffen/ºÚÁÏÊÓÆµ
18.06.2019

Neue Ansätze zur Erforschung von Grundwasser unter dem Meer

Workshop am ºÚÁÏÊÓÆµ diskutiert Chancen und Risiken neu entdeckter Frischwasservorräte

Joachim Gröger mit UFO-Prototyp. Foto: Michael Welling/Thünen-Institut
06.06.2019

Meeres-UFOs erkunden die Lebensgemeinschaft unter Wasser

Bundesministerium fördert Entwicklung eines digitalen Netzwerks aus intelligenter Unterwassertechnologie

Prof. Dr. Lucy Carpenter von der University of York hielt heute einen Vortrag im Rahmen der Marie Tharp Lecture Series des ºÚÁÏÊÓÆµ Women's Executive Boards. Foto: Jan Steffen/ºÚÁÏÊÓÆµ
06.06.2019

Die sich ändernden Auswirkungen mariner Halogene auf die Atmosphäre

Prof. Dr. Lucy Carpenter von der University of York hält Marie Tharp Lecture am ºÚÁÏÊÓÆµ

Kamen anlässlich der Verleihung an der Universität Boulder zusammen (v.l.): Prof. Roland von Huene, Prof. Jörn Thiede, Bettina Schuffert, Prof. William Hay, Prof. Frank Kempken, Prof. Wolf-Christian Dullo, Dr. Chris Wold. Foto: Uni Kiel.
31.05.2019

Ehrendoktorwürde für William W. Hay

Ehemaliger ºÚÁÏÊÓÆµ Professor geehrt

Eines von mehreren 100.000 Fotos des Meeresbodens des DISCOL-Gebietes, die das AUV ABYSS 2015 aufgenommen hat. Unten links sind deutlich Pflugspuren von 1989 zu erkennen, in der Mitte Spuren einer jüngeren Beprobung. In der Bildmitte ist außerdem eine Seegurke zu sehen. Foto: AUV-Team/ºÚÁÏÊÓÆµ
29.05.2019

Tiefseebergbau belastet Umwelt auf Jahrzehnte

Auswertung des bislang größten Tiefsee-Fotomosaiks veröffentlicht