1. Preis: Werner Pluta
2. Preis: Gunter Behlig
3. Preis: Mikhail Evdokunin
Werner Pluta mit seinem Siegerfoto. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ

ºÚÁÏÊÓÆµ unter neuen Blickwinkeln

Fotoausstellung des „ºÚÁÏÊÓÆµ Photowalks 2012“ eröffnet

14.12.2012/Kiel. Neue Perspektiven und Blickwinkel waren beim 1. ºÚÁÏÊÓÆµ Photowalk gefragt, der Anfang September am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel stattfand. Mehr als 30 Fotografen nutzen das Angebot, während eines dreistündigen Besuchs das ºÚÁÏÊÓÆµ kennen zu lernen und nach Belieben zu fotografieren. Unter den eingesandten Aufnahmen prämierte eine Jury 10 Fotos. Diese, sowie weitere Bilder der Teilnehmer, werden ab dem 14. Dezember für etwa einen Monat im Foyer des ºÚÁÏÊÓÆµ am Ostufer gezeigt.

Sie waren kreativ, um das ºÚÁÏÊÓÆµ aus ungewöhnlichen Perspektive aufzunehmen: ob auf der Pier liegend oder hinter Tauen auf dem Vorderdeck der ALKOR, ein Teilnehmer brachte eine Glaskugel mit. Die Teilnehmer am des 1. Photowalks des ºÚÁÏÊÓÆµ gaben sich nicht einfach mit Knipsen zufrieden. Sie suchten nach nicht alltäglichen Blickwinkeln, um das Forschungszentrum am Kieler Ostufer in neuem Licht erscheinen zu lassen. Unter einigen 100 eingesandten Bildern wählte eine Jury 10 aus, die prämiert wurden. Den Hauptgewinn, eine eintägige Ausfahrt mit dem Forschungsschiff ALKOR, mit der Möglichkeit Meeresforschung „live“ zu fotografieren, gewann der Hamburger Werner Pluta. Die weiteren Preisträger erhielten Buchpreise sowie ºÚÁÏÊÓÆµ T-Shirts.

„Mit der Zeit wird man betriebsblind. Was andere Menschen total spannend finden, ist für einen selbst völlig normal“, meint Dr. Andreas Villwock, Leiter der Gruppe Kommunikation und Medien am ºÚÁÏÊÓÆµ. „Deshalb haben wir uns Menschen eingeladen, die ein geschultes Auge haben und die neugierig sind, eine Einrichtung wie das ºÚÁÏÊÓÆµ einmal von innen kennen zu lernen“, so Villwock weiter. „Die Ergebnisse des Photowalks zeigen, dass man Dinge, die für uns alltäglich sind, fotografisch sehr spannend darstellen kann und uns unsere Einrichtung in einem für uns neuen Licht zeigen“. 

Auch die Teilnehmer freuten sich über das Angebot, mit dem sie keinerlei Verpflichtung eingingen. Lediglich die Bilder, die zum Wettbewerb eingereicht wurden, können vom ºÚÁÏÊÓÆµ zukünftig genutzt werden. „Die meisten Teilnehmer haben ein Bildauswahl von maximal 10 Bildern eingereicht“, erläutert Christoph Kersten, Kommunikationsdesigner am ºÚÁÏÊÓÆµ. Trotz dieser Einschränkung kam einiges an Bildmaterial zusammen und die Wahl fiel der Jury nicht leicht. „Deshalb stellen wir nicht nur die 10 besten Bilder aus, sondern zeigen in unser kleinen Ausstellung zu jedem prämierten Bild auch noch einige passende Bilder weiterer Teilnehmer“, so Kersten weiter. Hinzu kommen noch Bilder der Berliner Profifotografin Petra Vogt, die außer Konkurrenz an der Veranstaltung teilnahm.

„Ob des großen Interesses und des sehr positiven Feedbacks denken wir an eine Fortsetzung im nächsten Jahr“, erklärt Dr. Villwock. Dabei soll versucht werden, den Wunsch vieler Teilnehmer zu berücksichtigen, ein etwas lebendigeres Umfeld anzubieten. Aus organisatorischen Gründen fand die Veranstaltung in diesem Jahr an einem Samstag statt. „Das ºÚÁÏÊÓÆµ bietet noch viele spannende Locations, die für Fotografen von Interesse sind. Insofern können wir uns eine weitere Veranstaltung dieser Art sehr gut vorstellen“, resümiert Dr. Villwock.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Mo-Do: 8-16 Uhr, Fr: 8-15:30 Uhr

Foyer Gebäude 8 (Haupteingang), Wischhofstr. 1-3, 24148 Kiel.

Links:

1. ºÚÁÏÊÓÆµ Photowalk

Ansprechpartner:
Dr. Andreas Villwock (ºÚÁÏÊÓÆµ, Kommunikation & Medien), Tel.: 0431 600-2802, avillwock(at)geomar.de

1. Preis: Werner Pluta
1. Preis: Werner Pluta
2. Preis: Gunter Behlig
2. Preis: Gunter Behlig
3. Preis: Mikhail Evdokunin
3. Preis: Mikhail Evdokunin
Werner Pluta mit seinem Siegerfoto. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Werner Pluta mit seinem Siegerfoto. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ