Anna Niewerth
Tel.: +49 (0) 431 600 2812
E-Mail: aniewerth(at)geomar.de
„Beim Kollaps der Westflanke der Insel sind etwa fünf Kubikkilometern Material bewegt worden“, erläutert Prof. Dr. Christian Berndt vom Ƶ, „damit ist dies der größte historisch belegte Flankenkollaps eines Vulkans.“ Der Geophysiker leitete im November und Dezember eine sechswöchige Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE zu den Überresten von Ritter Island. Ziel der Arbeiten dort war es, die submarinen Transport- und Ablagerungsprozesse von 1888 zu rekonstruieren. „Dafür ist Ritter Island ideal”, sagt Berndt, „zum einen hat der Zusammenbruch in jüngster geologischer Vergangenheit stattgefunden und die Ablagerungen sind noch sehr deutlich erkennbar. Zum anderen sind Augenzeugenberichte und andere historische Aufzeichungen von dem Ereignis vorhanden.” Mit geologischen, geophysikalischen und biologischen Verfahren hat das Team auf der SONNE den Meeresboden rund um Ritter Island präzise vermessen und im Detail untersucht. Zur Beprobung des Meeresbodens kamen auch das 3D Seismik System P-Cable und der Tiefseeroboter HYBIS vom Ƶ zum Einsatz. Auf dem Weg ins Arbeitsgebiet konnte die SONNE zusätzlich einen Rekord aufstellen. Der ebenfalls zum Expeditionsteam gehörende Ozeanograph Hans van Haaren vom niederländischen Meeresforschungsinstitut NIOZ installierte im Challengertief des Marianengrabens die tiefste und bisher längste ozeanographische Verankerung überhaupt. „Als die Anzeige der Wassertiefe unter dem Schiff die 10.000 Meter überschritt, war das für alle an Bord ein besonderer Moment”, erinnert sich Fahrtleiter Berndt.
Alle Details zur Fahrt können im Expeditionsblog unter nachgelesen werden.