ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS Archiv

Was treibt Amerika und Afrika auseinander? Die große Meeresbodenkarte zeigt anschaulich den mittelatlantischen Rücken. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Wie wird das Tauchboot JAGO getrimmt? Wasserdruck zum Begreifen mit Plastikflasche und Flaschentaucher. Foto: Sarah Kaehlert, ºÚÁÏÊÓÆµ
Warum zieht der Einsiedlerkrebs öfter mal um? Meeresforschung zum Anfassen auf dem Forschungskutter LITTORINA. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Erstmals beteiligte sich auch das TLZ und öffnete seine Tore für Technikbegeisterte und Tiefseefans. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
In einem Wasserbecken konnten die Gäste selbst Unterwasserroboter im Miniaturformat steuern. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Die 3D-Lupe am Meeresboden: Im TLZ bekamen die Besucher Infos zum AUV ABYSS aus erster Hand. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Was ist ein Schwarzer Raucher? Gesteinsproben aus der Tiefsee geben Aufschluss über erdgeschichtliche Prozesse. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Schülerinnen präsentierten die Ergebnisse von Projekten, die sie im Rahmen der Schulprogramme des ºÚÁÏÊÓÆµ durchgeführt haben. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Bei den öffentlichen Vorträgen im Hörsaal wurden aktuelle Forschungsthemen des ºÚÁÏÊÓÆµ leicht verständlich präsentiert. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Wer schon immer einmal Tauchbootpilot sein wollte konnte sich an der JAGO-Fotowand ablichten lassen. Foto: Sarah Kaehlert, ºÚÁÏÊÓÆµ

Meeresforschung live erleben!

Tag der offenen Tür 2017 am ºÚÁÏÊÓÆµ

Am 16. Juli öffnete das ºÚÁÏÊÓÆµ wieder seine Pforten. Einen besonderen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr die Meerestechnik, denn erstmals konnte auch das Technik- und Logistikzentrum besichtigt werden. Dort waren neben den Werkstattbereichen Groß­geräte wie der ferngesteuerte Tiefseeroboter PHOCA und das Forschungstauchboot JAGO zu sehen. Beim „Open Ship“ auf dem Forschungsschiff LITTORINA gab es viel zu entdecken. Ergänzt wurde das Programm durch Präsentationen der Forschungsbereiche, von ­Forschungsprojekten mit Schülern sowie einer Serie von öffentlichen Vorträgen.

Was treibt Amerika und Afrika auseinander? Die große Meeresbodenkarte zeigt anschaulich den mittelatlantischen Rücken. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Was treibt Amerika und Afrika auseinander? Die große Meeresbodenkarte zeigt anschaulich den mittelatlantischen Rücken. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Wie wird das Tauchboot JAGO getrimmt? Wasserdruck zum Begreifen mit Plastikflasche und Flaschentaucher. Foto: Sarah Kaehlert, ºÚÁÏÊÓÆµ
Wie wird das Tauchboot JAGO getrimmt? Wasserdruck zum Begreifen mit Plastikflasche und Flaschentaucher. Foto: Sarah Kaehlert, ºÚÁÏÊÓÆµ
Warum zieht der Einsiedlerkrebs öfter mal um? Meeresforschung zum Anfassen auf dem Forschungskutter LITTORINA. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Warum zieht der Einsiedlerkrebs öfter mal um? Meeresforschung zum Anfassen auf dem Forschungskutter LITTORINA. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Erstmals beteiligte sich auch das TLZ und öffnete seine Tore für Technikbegeisterte und Tiefseefans. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Erstmals beteiligte sich auch das TLZ und öffnete seine Tore für Technikbegeisterte und Tiefseefans. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
In einem Wasserbecken konnten die Gäste selbst Unterwasserroboter im Miniaturformat steuern. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
In einem Wasserbecken konnten die Gäste selbst Unterwasserroboter im Miniaturformat steuern. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Die 3D-Lupe am Meeresboden: Im TLZ bekamen die Besucher Infos zum AUV ABYSS aus erster Hand. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Die 3D-Lupe am Meeresboden: Im TLZ bekamen die Besucher Infos zum AUV ABYSS aus erster Hand. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Was ist ein Schwarzer Raucher? Gesteinsproben aus der Tiefsee geben Aufschluss über erdgeschichtliche Prozesse. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Was ist ein Schwarzer Raucher? Gesteinsproben aus der Tiefsee geben Aufschluss über erdgeschichtliche Prozesse. Foto: Andreas Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ
Schülerinnen präsentierten die Ergebnisse von Projekten, die sie im Rahmen der Schulprogramme des ºÚÁÏÊÓÆµ durchgeführt haben. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Schülerinnen präsentierten die Ergebnisse von Projekten, die sie im Rahmen der Schulprogramme des ºÚÁÏÊÓÆµ durchgeführt haben. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Bei den öffentlichen Vorträgen im Hörsaal wurden aktuelle Forschungsthemen des ºÚÁÏÊÓÆµ leicht verständlich präsentiert. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Bei den öffentlichen Vorträgen im Hörsaal wurden aktuelle Forschungsthemen des ºÚÁÏÊÓÆµ leicht verständlich präsentiert. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Wer schon immer einmal Tauchbootpilot sein wollte konnte sich an der JAGO-Fotowand ablichten lassen. Foto: Sarah Kaehlert, ºÚÁÏÊÓÆµ
Wer schon immer einmal Tauchbootpilot sein wollte konnte sich an der JAGO-Fotowand ablichten lassen. Foto: Sarah Kaehlert, ºÚÁÏÊÓÆµ
  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel