Mitarbeiter

Dr. Steffen Swoboda
FB 2: Marine Biogeochemie
FE Biogeochemische Modellierung
Phone: +49 431 600 2090
Email: sswoboda(at)geomar.de
Adresse:
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Forschungsschwerpunkte:
- Meine wissenschaftliche Arbeit fokussiert sich hauptsächlich auf natur- und technologiebasierte Maßnahmen zur Reduktion von atmosphärischem Kohlenstoff (Carbon Dioxide Removal, CDR) und darauf, wie diese konkret umgesetzt werden können. Schwerpunkte dabei sind:
- Ausarbeitung von Prozessketten zur praktischen Umsetzung verschiedener CDR-Maßnahmen im marinen und terrestrischen Bereich
- Konzeptionelle Analysen der Potenziale und Limits des Kohlenstoffkreislaufs für die Umsetzung von CDR sowie gesellschaftliche Risiken bei der Umsetzung
- Visualisierung und Kommunikation relevanter Informationen zur Umsetzung von CDR an relevante Akteure, z. B. aus Wirtschaft, Politik oder interessierter Öffentlichkeit
Projekte:
- 2022 – 2027: Carbon Removal Atlas (CDRatlas), ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- 2019 – 2022: Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ im Bereich „Receiver“, MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Beruflicher Werdegang:
- Seit August 2022: Projektleitung des Carbon Removal Atlas (CDRatlas) Projekts zur Wissenschaftskommunikation zu Maßnahmen zur Entnahme von atmosphärischem COâ‚‚, ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ()
- 2019–2022: Promotion (Dr. rer. nat.) am MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen im Bereich marine Biogeochemie und biologische Ozeanographie mit Fokus auf den marinen Kohlenstoffkreislauf (Biologische Pumpe)
Ausbildung:
- 2016–2018: Master of Science in Meereswissenschaften an der Universität Göteborg, Schweden, mit Schwerpunkt marine Biogeochemie und biologische Ozeanographie sowie externer Masterarbeit am University Centre in Svalbard (UNIS), Spitzbergen
- 2012–2015: Bachelor of Science in Biologie, Philipps-Universität Marburg mit Schwerpunkt Ökologie und Physiologie sowie externer Abschlussarbeit am Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
- 22008–2010: Höhere Berufsausbildung als biologisch-technischer Assistent am Naturwissenschaftlichen Technikum Dr. Künkele, Landau
Teilnahme an wissenschaftlichen Expeditionen:
- 2020: Expedition M165 auf Forschungsschiff Meteor
- 2019: Expedition PS121 auf Forschungsschiff Polarstern
- 2019: Expedition POS531 auf Forschungsschiff Poseidon
- 2015: Expedition HE451.1 & 451.2 auf Forschungsschiff Heincke
Publikationen:
Swoboda, S., Krumpen, T., Nöthig, E. M., Metfies, K., Ramondenc, S., Wollenburg, J., Fahl, K., Peeken, I., & Iversen, M. (2024). Release of ballast material during sea-ice melt enhances carbon export in the Arctic Ocean. PNAS Nexus, 3(4).
Pauli, N. C., Flintrop, C. M., Konrad, C., Pakhomov, E. A., Swoboda, S., Koch, F., Wang, X. L., Zhang, J. C., Brierley, A. S., Bernasconi, M., Meyer, B., & Iversen, M. H. (2021). Krill and salp faecal pellets contribute equally to the carbon flux at the Antarctic Peninsula. Nature Communications, 12(1), 1–12.
Schmidt, M., Gerlach, G., Leo, E., Kunz, K. L., Swoboda, S., Pörtner, H. O., Bock, C., Storch, D. (2017). Impact of ocean warming and acidification on the behaviour of two co-occurring gadid species, Boreogadus saida and Gadus morhua, from Svalbard. Marine Ecology Progress Series, 571, 183–191.