Assessment of Carbon Dioxide Removal / Bewertung von CO2-·¡²Ô³Ù²Ô²¹³ó³¾±ð-²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô

Selbst wenn ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen, die auf ein Netto-Null-Treibhausgas (THG) Ziel hinarbeiten, umgesetzt werden, ist davon auszugehen, dass die Menschheit auch in Zukunft eine Restmenge an Kohlendioxid und anderen THG-Emissionen freisetzen und damit die globale Erwärmung weiter vorantreiben würde. 
Optionen zur Entnahme von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal, CDR) - wie z. B. Bioenergie in Verbindung mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in geologischen Formationen, Erhöhung der Alkalinität der Ozeane oder Management und Ausbau von Ökosystemen - bieten die Möglichkeit, die Bemühungen zur Emissionsreduzierung zu unterstützen und die verbleibenden THG-Emissionen auszugleichen, was wiederum Netto-Null-Ziele überhaupt erst ermöglicht. Darüber hinaus ist CDR der entscheidende Faktor für die Bereitstellung von Netto-Negativ-Emissionen zur Verringerung der atmosphärischen CO2-Konzentration, um eine Überschreitung des Kohlenstoff-Emissions-Budgets oder der globalen Temperatur zu neutralisieren (overshoot).
Wir sind an umfassenden, transdisziplinären Bewertungen von (marinen) CDR-Optionen beteiligt.

Projekte: , , CDRMIP

Personen: Giang Tran, Makcim De Sisto, Judith Matz, Judith Ziegler, Estela Monteiro

  • Leiterin der Forschungseinheit:

    Dr. Nadine Mengis
    Telefon: 0431 600-4289
    e-mail: nmengis(at)geomar.de

     

    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    ´¡²õ²õ¾±²õ³Ù±ð²Ô³ú/³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ³ú¾±³¾³¾±ð°ù:
    Silke Gesinn
    Telefon: 0431 600-4059
    email: sgesinn(at)geomar.de