„Kunst als ökologische Praxis“: Künstler besuchen das ºÚÁÏÊÓÆµ im Rahmen des SFB 1182

Ein von der Arthur Boskamp Stiftung, Hohenlockstedt, gefördertes Künstlerkollektiv besuchte kürzlich für zwei Tage den SFB 1182 zur Vorbereitung eines neu gestarteten Kunstprojekts. Die Gruppe von rund 15 Gästen wurde von der Leiterin des SFB 1182, Ute Hentschel Humeida, am 10.3.2025 am ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel empfangen, um unter anderem das Konzept der Metaorganismen-Forschung in Kiel kennenzulernen, Führungen durch verschiedene Standorte am ºÚÁÏÊÓÆµ und an der Universität Kiel zu erhalten und sich allgemein im Forschungsfeld der Wirtsmikroben inspirieren zu lassen.

Tag der offenen Tür 2024 am ºÚÁÏÊÓÆµ

Unsere Welt ist der Ozean

Sonntag, den 01. September von 11-17 Uhr öffnete das Geomar am Ostufer wieder seine Türen und gab Einblicke hinter die Kulissen der Ozean­forschung. Welche Fragen rund um die Meere beschäftigen die ­F­orschung ­aktuell? Wie gehen wir diesen Fragen nach?
Bei Führungen, an Mitmachstationen, Infoständen und bei Vorträgen gaben Wissenschaftler:innen des ­ºÚÁÏÊÓÆµÂ­ Antworten. Die Veranstaltung war ein Beitrag zum Fest auf dem Kieler Seefischmarkt ""

Kieler Woche: Open Ship auf der ALKOR

Wissen erleben an Bord der ALKOR

Freitag, den 28. Juni 2024, von 10:00 bis 17:00 Uhr an der ºÚÁÏÊÓÆµ-Pier an der Kiellinie: Spannende Einblicke und Entdeckungen rund um die Kieler Meeresforschung

Interkulturelle Begegnungen

Im Rahmen der Outreach-Aktivitäten zwischen dem ºÚÁÏÊÓÆµ Kiel und der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migranten in Kiel (ZBBS) kam am 28. Februar 2024 eine Besuchergruppe vom Zentrum für Empowerment und Interkulturelle Kreativität (ZEIK) zu Besuch an das ºÚÁÏÊÓÆµ. Die Gruppe bestand aus 30 Personen, aus Afghanistan, Syrien, Somalia und der Tükei kommend, die sich für das Thema „Nachhaltigkeit“ interessieren und seit September 2022 regelmäßig Workshops zu den UN-Nachhaltigkeitszielen im ZEIK, Gaarden besuchen. In diesem Rahmen erhielten sie unter der Leitung von Kapitän J.-P. Lass einen Vortrag über das ºÚÁÏÊÓÆµ-Forschungsschiff ALKOR und in der Bibliothek unter Mithilfe von Barbara Schmidt und Bettina Reuter eine Präsentation von Kurzfilmen über die meereswissenschaftlichen Arbeiten am ºÚÁÏÊÓÆµ. Die Gruppe war sehr interessiert und stellte viele Fragen. Organisiert wurde die Veranstaltung durch Hassan Humeida (FB3, Marine Symbiosen)

  • Leiterin der Forschungseinheit:

    Marine Symbiosen

    Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida
    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstraße 1-3
    D-24148 Kiel 
    Tel.: 0431 600-4480
    e-mail: uhentschel(at)geomar.de 

    °Õ±ð²¹³¾²¹²õ²õ¾±²õ³Ù±ð²Ô³ú/³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ³ú¾±³¾³¾±ð°ù:
    Bettina Reuter
    Tel.: 0431 600-4481
    E-mail: breuter(at)geomar.de