Dr. Helmke Hepach

Wissenschaftlerin
Helmholtz Changing Earth Topic 6: Marines und Polares Leben
Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
Forschungseinheit: Biologische Ozeanographie
AG Mikrobielle Biogeochemie
µþü°ù´Ç:
Raum: 2.115
Tel.: +49 (0)431 600 4286
E-Mail: hhepach(at)geomar.de
Anschrift:
ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3, ENB (Gebäude 5)
24148 Kiel
Forschungsinteressen
- Verknüpfung sensor-gestützter und diskreter Daten mithilfe von machine Learning → Projekt INSYST (KI-Initiative des Landes Schleswig-Holstein)
- Organisches Material, bakterielle Umsetzung und Long-term Monitoring in der Ostsee und kontinuierliche Beobachtung biologischer Variablen → Projekt (DAM Forschungsmission "")
- Bewertung und Entwicklung von Indikatoren für den Umweltzustand
Projekte
- als Teil der -Mission (AP-Co-Leitung AP3)
- INSYST (Projektleitung)
- ºÚÁÏÊÓÆµ-interne EngageComm-Förderung "Co-Creation and Communication of AI Applications in Environmental Sciences" gemeinsam mit Dr. Joachim Dengg
Ausbildung
​â¶Ä‹â¶Ä‹â¶Ä‹November 2009 – Juni 2014: Promotionsstudentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Thema „Marine Emissionen halogenierter Spurengase im tropischen Ozean“
Januar 2009 – Juni 2009: Diplomarbeit am Department of Earth and Ocean Sciences der University of British Columbia Vancouver, Kanada
Februar 2008 – Juni 2008: Scienze ambientali an der Università degli Studi di Perugia, Italien (Erasmus)
Oktober 2004 – September 2009: Marine Umweltwissenschaften (Diplom) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Beruflicher Werdegang
Seit Dezember 2024 Wissenschaftlerin am ºÚÁÏÊÓÆµ in der Biologischen Ozeanographie (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anja Engel, Projekt -2, Co-Leitung Arbeitspaket 3)
Seit September 2023: Projektleitung Projekt INSYST
Dezember 2021 - November 2024 Wissenschaftlerin am ºÚÁÏÊÓÆµ in der Biologischen Ozeanographie (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anja Engel, Projekt ) und der Chemischen Ozeanographie (Arbeitsgruppe von Dr. Birgit Quack, Projekt CONNECT, und Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hermann Bange, Projekt )
Januar 2021 – November 2021: Wissenschaftliche Koordinatorin der Earth League am GERICS (Climate Service Center Germany - Eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon), Hamburg
Mai 2018 – Dezember 2020: Postdoc am ºÚÁÏÊÓÆµ in der Biologischen Ozeanographie (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anja Engel, Projekt CoastSens)
August 2016 – Dezember 2017: Postdoc an der University of York (Environment Department bei Prof. Claire Hughes)
Juli 2014 – Juli 2016: Postdoc am ºÚÁÏÊÓÆµ in der Chemischen Ozeanographie (Halocarbon Arbeitsgruppe)
November 2009 – Juni 2014: Doktorandin am ºÚÁÏÊÓÆµ in der Chemischen Ozeanographie
Juli 2007 – August 2009: Studentische Mitarbeiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Forschungsbereich III Nachhaltige Lösungsstrategie
November 2008 – Dezember 2008: Praktikum am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Forschungsbereich Potsdam) in der Sektion Atmosphärische Zirkulationen
Auszeichnungen
- August 2015 Kompass-Auszeichnung für innovative, maritime, wissenschaftliche Arbeiten aus Schleswig-Holstein (1. Preis) für die Doktorarbeit
- März 2009 – Juni 2009 Stipendium für „Kurzfristige Studienaufenthalte für Abschlussarbeiten von Studierenden“ über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Expeditionen
- Seit 2018: Diverse Tagesfahrten auf FS Alkor und FS Littorina
- Dezember 2021 - Januar 2022: SO287-CONNECT (Las Palmas, Spanien - Guayaquil, Equador, FS Sonne)
- Februar - März 2019: Pos533 (Mindelo, Kapverden - Las Palmas, Spanien - Funchal, Portugal - Las Palmas, Spanien, FS Poseidon)
- Oktober 2018: AL519 (Kiel, Deutschland - Kiel, Deutschland, FS Alkor, Fahrtleitung)
- Oktober 2015: ASTRA-OMZ (Guayaquil, Equador - Antofagasta, Chile, FS Sonne)
- Juli - August 2014: OASIS, SO234/2 (Durban, Südafrika - Port Louis, Mauritius, FS Sonne), SO235 (Port Louis, Mauritius - Malé, Malediven, FS Sonne)
- Dezember 2012: M91 (Callao, Peru - Callao, Peru, FS Meteor)
- November 2011: SHIVA-Sonne (Singapur, Singapur - Manila, Philippinen, FS Sonne)
- Juni - Juli 2011: MSM18/3 (Mindelo, Kapverden - Libreville, Gabun, FS Maria S. Merian)
- Mai - Juni 2010: Pos399/2 und 3 (Las Palmas, Spanien - Mindelo, Kapverden - Las Palmas, Spanien - Vigo, Spanien, FS Poseidon)
Weiterführende Links
- LTER, Überwachung und Bewertung in der Biologischen Ozeanographie
- Boknis Eck Zeitserienstation als Zentrale Einheit
Publikationen
Hepach, H., Piontek, J., Bange, H. W., Barthelmess, T., von Jackowski, A. und Engel, A. (2024) Scientific Reports, 14 (1). Art.Nr. 29442. DOI .
Hodapp, D., Buschbaum, C., Dutz, J., Engel, A., Eskildsen, K., Hepach, H., Hinkel, J., Jacob, U., Jansen, F., Jürgens, K., Karez, R., Kleyer, M., Krause, J., Quaas, M., Neumann, B., Rick, J. J., Riekhof, M. C., Rohner, S., Scheiffarth, G., Sell, A., Siebert, U., von Weber, M., Wiltshire, K. und Hillebrand, H. (2024) In: Faktencheck Artenvielfalt - Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. , ed. by Wirth, C., Bruelheide, H., Farwig, N., Marx, J. M. und Settele, J.. oekom, München, pp. 647-785. ISBN 978-3-98726-095-7 DOI .
Perner, M., Wallmann, K., Adam-Beyer, N., Hepach, H., Laufer-Meiser, K., Böhnke, S., Diercks, I., Bange, H. W., Indenbirken, D., Nikeleit, V., Bryce, C., Kappler, A., Engel, A. und Scholz, F. (2022) Frontiers in Microbiology, 13 . Art.Nr. 1096062. DOI .
Hepach, H., Hughes, C., Hogg, K., Collings, S. und Chance, R. (2020) Biogeosciences (BG), 17 . pp. 2453-2471. DOI .
Hepach, H., Quack, B., Tegtmeier, S., Engel, A., Bracher, A., Fuhlbrügge, S., Galgani, L., Atlas, E., Lampel, J., Frieß, U. und Krüger, K. (2016) Atmospheric Chemistry and Physics, 16 . pp. 12219-12237. DOI .