x
29.04.2025
Forschende identifizieren Hindernisse für CO2-Entnahme- und Speicherverfahren in der deutschen Nord- und Ostsee
Schiff auf dem Meer
24.04.2025
ºÚÁÏÊÓÆµ-Studie untersucht Auswirkungen in der Kieler Bucht
Ein Fisch mit senkrechten Streifen schaut in die Kamera
22.04.2025
Prämierte Studie zeigt: Flachwasserzonen stärken Fischbestände und Artenvielfalt
Schiffscrew in weißen Hemden und schwarzen Hosen und wissenschaftliche Crew und Besucher posieren auf dem Helikopterdeck eines Forschungsschiffes
16.04.2025
Besuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde auf der METEOR

Aktuelles

Eine Frau und zwei Männer gehen einen Schiffsanleger entlang
17.09.2024

Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und Daniel Günther besuchen das ºÚÁÏÊÓÆµ

Vortrag und Gespräch über die Rolle des Ozeans im Kampf gegen den Klimawandel

Zwei Arbeiter mit roten Schutzhelmen stehen an Bord eines Forschungsschiffes, während ein Forschungsgerät an Bord gehievt wird
12.09.2024

Auf der Suche nach dem Ursprung eines Unterwasser-Plateaus

Expedition SO307 untersucht Geologie und Biologie des Madagaskar-Rückens

Eine Gruppe sommerlich bekleideter junger Menschen läuft durch den Matsch im Wattenmeer, der Himmel ist strahlend blau
06.09.2024

Interdisziplinäre Perspektiven auf sich verändernde Weltmeere

„Diving into Change“: Erste interdisziplinäre FYORD Summer School

Ein älterer Mann mit weißen Haaren und weißem Vollbart schaut freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sind Hochregale mit blauen beschrifteten Kisten zu sehen.
04.09.2024

Trauer um Professor Dr. Hans-Ulrich Schmincke

Renommierter Vulkanologe und Leibniz-Preisträger verstorben

Ein silbrig schimmernder Schwarm Fische unter Wasser füllt das ganz Bild aus.
22.08.2024

Fischereiforschung hat Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt

ºÚÁÏÊÓÆµ-Experte fordert realistischere Bestandsbewertungen

Dr. Toste Tanhua, Sigrid Keiser, Professor Dr. Arne Körtzinger, Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes, Dr. Björn Fiedler, Tobias Hahn. Nicht im Bild: Dr. David Keller, Dr. Ulrike Heine
16.04.2024

Breites Engagement zur nachhaltigen Entwicklung und Zusammenarbeit

ºÚÁÏÊÓÆµ präsentierte große Forschungsvorhaben auf der Konferenz zur Ozeandekade der Vereinten Nationen in Barcelona

Zwei Zooplanktonarten
08.12.2023

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst die Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom vor Peru

Neue Studie beleuchtet Rolle ökologischer Anpassungen im marinen Kohlenstoffkreislauf

Eine rote Qualle in der Tiefsee
21.11.2023

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen

Neue Studie unter ºÚÁÏÊÓÆµ-Leitung gibt Aufschluss über die Auswirkungen von Sedimentwolken

Eine Krabbe hebt ihre Schere
16.11.2023

Eingeschleppte Arten spiegeln weltweite Biodiversität wider

Neue Studie zeigt enormes Potenzial für die weltweite Zunahme invasiver Arten

Eine blonde Frau schaut lächelnd in die Kamera
15.11.2023

Spitzenforscherin der Kieler Meeresforschung erneut ausgezeichnet

Mit ihrer Forschung zum Mikrobiom von Meeresschwämmen ist Professorin Ute Hentschel Humeida 2023 erneut „Highly Cited Researcher“.